SUCHE Lemaco:
A2T Schnellzuglokomotive der NOB später A 2/4 der SBB
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Dampflokomotive: | A2T A 2/4 | Betriebsnummer: 155 |
Hersteller: Lemaco | Bestellnummer: HO-086/B* | Herstellungsjahr: 2006 |
Lokomotive: 2-teilig | Antrieb: Escapemotor | System: Gleichstrom |
Länge: 183 mm | Gewicht: 270 g | Messing-Handarbeitsmodell aus 600 Teilen |
Nummer: 26 der 30er Serie | einwandfrei, Vitrinenmodell | |
Preis: Angebote sFr. | Originalverpackt | inkl. Zubehör und Zertifikate |
Technische Daten | |||
Länge über Puffer inkl. Tender | 183 mm | Gewicht inkl. Tender | 280 g |
Stromaufnahme bei 12 V unbelastet | ca. 100 mA | Mindestradius | 540 mm |
Die folgenden Versionen wurden gebaut | |||
Kat. No HO-055 | SCB A2T 263, blau-schwarz | 1-250 | 250 Exemplare 1994 |
Kat. No HO-055/1 | SBB A2/4 411, schwarz | 1-100 | 100 Exemplare 1994 |
Kat. No HO-086 | NOB A2T 104, grün-grau-schwarz | 1-070 | 70 Exemplare 2006 |
Kat. No HO-086/B* | SBB A 2/4 155, schwarz | 1-030 | 30 Exemplare 2006 |
Kat. No HO-086/1 | SBB A 2/4 191, mit Dampf- und Sanddome, schwarz | 1-110 | 110 Exemplare 2006 |
* Exklusivvertrieb durch Born GmbH, CH-8640 Rapperswil |
Suche: Lemaco, Nummer HO-086/B, A 2/4 155 sFr. 1'xxx.-
- Führerstand mit fein detaillierter Inneneinrichtung | - NEM 652 Digitalschnittstelle | ||
- Treibräder gefedert - Radreifen aus Edelstahl, Treibstangen aus Neusilber |
- Märklin-Kupplungshaken am Tender montiert, 1 Schraubenkupplung und 1 Märklin Kupplungs- haken sowie Kupplungsmontage Werkzeug liegen bei. |
||
- Federpuffer | |||
- Genaue Wiedergabe der Innensteuerung, des Kropf- achse und des Bremsgestänges |
Ausschliesslich für die Vitrine: Geschwindigkeits- messer-Antriebshebel liegt bei. |
||
- Fahrtrichtungsabhängige Konstantbeleuchtung 1,5V | |||
- Antrieb durch Escap 13N88 Gleichstrom-Präzisions- motor, 12-14 V mit Schwungmasse |
|||
Die Lemaco - Modelle in Spur HO Massstab 1:87 | |||
Neue Super-Modelle der Lemaco-Modellbauer. In präziser Handarbeit ausschliesslich aus Messing hergestellt und bis ins kleinste Detail dem grossen Vorbild aus über 600 Teilen nachgebaut, fein lackiert und beschriftet. Jedes Modell ist einzeln nummeriert und datiert. |
Die A2T Schnellzuglokomotiven der NOB später A 2/4 der SBB | ||
Wenige Jahre vor Ihrer Verstaatlichung entwickelte die Nordostbahn 1898 in Zusammenarbeit mit Ihrem Hoflieferan- ten, der Schweizerischen Lokomotiv und Maschinenfabrik SLM in Winterthur, eine neue Schnellzuglokomotive. Diese wies – für schweizerische Verhältnisse – etwas ungewohnte Konstruktionsmerkmale auf. Das gewählte, innen ange- brachte Zweizylinder – Verbundtriebwerk war in der Schweiz einmalig wenn man von der besonderen Bauart der Engerth-Lokomotiven aus der Anfangszeit absieht. Eine weitere Eigenheit war der Kessel ohne Dampfdom was je- doch bei NOB Lokomotiven öfters festzustellen war. Diese Eigenarten sowie der bereits höher liegende Kessel gegen- über gleichartigen Typen gaben der Maschine ein ausgesprochen elegantes Profil englischen Zuschnitts. Die NOB setzte die damals modernen Lokomotiven vom Depot Zürich aus im express- und Schnellzugsdienst auf den Hauptli- nien der NOB nach Aarau, Romanshorn, Ziegelbrücke, Schaffhausen und Luzern ein. Nach dem Übergang zur SBB 1902 und auf Grund der guten Versuchsergebnisse im Vergleich zur A 2/4 der Centralbahn mit ihrem aufwendigeren 4-Zylinder – Verbundtriebwerk, veranlasste die Schweizerischen Bundesbahnen den NOB – Typ auf Grund der einfa- cheren und kostengünstigeren Bauweise weiterzubauen. Nach dem Weiterbau der Loks wurden diese verschiede- nen Depots der damals neu entstandenen Kreise 3 und 4 zugeteilt. SLM präsentierte die Nr. 116 an der Weltausstel- lung Paris 1900 wo sie auch ausgezeichnet wurde. Ihr Einsatz in schnellen Diensten war jedoch von relativ kurzer Dauer, da sie schon bald durch A 3/5 Typen abgelöst wurde. Während des ersten Weltkriegs verkaufte die Eidge- nossenschaft 6 Einheiten an die Deutsche Wehrmacht. Zusammen mit anderen Maschinen verliessen diese die Schweiz Richtung Ostfront. Nach dem Krieg kamen sie für wenige Jahre an die Polnische Staatsbahn. Die Ausmuste- rung der ganzen Serie erfolgte durch die SBB 1924/25 anlässlich der ersten Elektrifikationsphase der Hauptbahnen. H. Rihs |
Lieferungen und Bauarten | |||
Baujahre | Bahn | Nummern | Beschreibung |
1898-1902 | NOB | 101-125 | (SBB 151-175) ursprüngliche Bauart ohne Dampf- und Sanddome |
1903 | SBB | 176-180 | Bauart wie 101-125, jedoch mit grösserem Tender |
1904 | SBB | 181-190 | Modifizierte Bauart, Führung des Umlaufblechs, Pop Sicherheitsventile, Kipprost |
1905 | SBB | 191-200 | Wie 181-190, jedoch mit Damp- und Sanddome, gebremstes Laufdrehgestell |
Technische Daten | |||
Treibraddurchmesser | Treibraddurchmesser | Gewicht inkl. Tender | 81,3 - 84,5 t |
Zylinderdurchmesser HD/ND | 460/680 mm | Reibungsgewicht | 31,7 - 32,1 t |
Rostfläche | 2,2 m2 | Länge über Puffer inkl. Tender | 18,82 m |
Gesamtheizfläche | 128,6 m2 | Kesselmitte über S.O.K. | 2.43 m |
Kesseldruck | 13 atü | Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Suche: Lemaco, Nummer HO-086/B, A 2/4 155 sFr. 1980.-